Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen
Die EFBS erhält Bewilligungsgesuche für Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen vom Bundesamt für Umwelt BAFU zur Stellungnahme unterbreitet. Liegt der Entscheid des BAFU vor, werden die Stellungnahmen der EFBS auf dieser Seite veröffentlicht.
B24001: Freisetzungsversuch mit TEgenesis-Weizen
Agroscope
In diesem Versuch werden Pflanzen der Winterweizensorte ArinaTE im Freiland getestet, die mit der neuen Pflanzenzuchtmethode TEgenesis behandelt worden sind. Ziel des Versuchs ist, Resistenzen gegen verschiedene Pilzerkrankungen unter Freilandbedingungen zu untersuchen und Arina TE-Weizenlinien mit multiplen Resistenzen zu identifizieren. Ausserdem werden morphologische Eigenschaften und Ertragskomponenten analysiert und mit unbehandelten sowie mit klassischer Mutagenese behandelten Arina-Weizenlinien verglichen. Phänotypisch interessante ArinaTE-Linien sollen zudem gekreuzt und hybride Nachkommen ebenfalls im Freiland getestet werden.
Die EFBS hat dem Gesuch zugestimmt und freut sich auf die Resultate des Versuchs.
Versuchsdauer und -ort: Herbst 2024 – Herbst 2029, auf der Protected Site von Agroscope Reckenholz.
Stellungnahme der EFBS vom 20. August 2024
Informationen des BAFU zum Gesuch B24001 und Entscheid vom 5. November 2024
B23002: Freisetzungsversuch mit genomeditierten Gerstenlinien mit erhöhtem Ertragspotential
Agroscope
In diesem Versuch werden erstmals Gerstenlinien im Freiland getestet, die mittels neuer gentechnischer Verfahren genomeditiert worden sind: Zwei Zielgene wurden mit CRISPR/Cas9 ausgeschaltet. Durch die Inaktivierung der beiden Gene sollte der Cytokinin-Abbau in den Ähren reduziert werden, was die Ährchenbildung verlängern und somit den Ertrag erhöhen könnte. Ziel der Versuche ist zu untersuchen, ob der Ertrag unter Freilandbedingungen tatsächlich höher ausfällt und ob die eingeführten Mutationen Auswirkungen auf sonstige morphologische bzw. phänotypische Eigenschaften der Gerstenlinien haben.
Die EFBS hat dem Gesuch zugestimmt und freut sich auf die Resultate des Versuchs.
Versuchsdauer und -ort: Frühling 2024 – Herbst 2026, auf der Protected Site von Agroscope Reckenholz.
Stellungnahme der EFBS vom 6. Dezember 2023
Informationen des BAFU zum Gesuch B23002 und Entscheid vom 15. Februar 2024
Informationen von Agroscope zum Projekt «Genomeditierte Gerste mit veränderten Ertragsmerkmalen»
B22001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Impfstoff gegen aviäre Influenza
IVI
In diesem Versuch werden verschiedene Zoovögel mit einem rekombinanten, vermehrungsunfähigen Impfstoff gegen die hochpathogene aviäre Influenza (Vogelgrippe) geimpft. Ziel ist die Wirksamkeit des Impfstoffes und allfällige Nebenwirkungen der Impfung zu untersuchen.
Gleichzeitig werden auch die Ausscheidung des Impfstoffs und die spezifische Immunantwort zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht.
Die EFBS hat dem Gesuch zugestimmt und freut sich auf die Resultate des Versuchs.
Versuchsdauer und -ort: Herbst 2023 – Herbst 2026, Tierpark Bern und Zoo Basel
Stellungnahme der EFBS vom 23. Februar 2023
Informationen des BAFU zum Gesuch B22001 und Entscheid vom 18. April 2023
B20002: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Pm-Weizenlinien mit verbesserter Resistenz gegen Mehltau
Agroscope
Bei diesem Versuch handelt es sich um eine Ergänzung der bereits früher bewilligten Versuche B13001 und B18001: Verschiedene zusätzliche Pm-Weizenlinien sollen im Freiland auf ihre Resistenz gegenüber Mehltau untersucht werden. Dazu werden Linien miteinander und mit den entsprechenden Elternlinien verglichen, die eines oder mehrere Mehltau-Resistenzgene (Pm-Gene) tragen. Weiter soll untersucht werden, ob es pleiotrope Effekt gibt oder sich andere agronomische Parameter wie beispielsweise die Pflanzenentwicklung und der Ertrag ändern. Gleichzeitig sollen Interferenzen der einzelnen Allele untersucht und mit den Ausgangslinien verglichen werden.
Die EFBS hat dem Gesuch zugestimmt und freut sich auf die Resultate des Versuchs.
Versuchsdauer und -ort: Frühling 2021 – Herbst 2023 auf der Protected Site von Agroscope Reckenholz.
Stellungnahme der EFBS vom 2. Februar 2021
Informationen des BAFU zum Gesuch B20002 und Entscheid vom 29. März 2021
Informationen von Agroscope zum Projekt «Weizen mit verbesserter Mehltauresistenz»
B18003: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Maislinien mit Resistenz gegen Pilzkrankheiten
Universität Zürich
Ziel: Untersuchungen zur rassenunspezifischen Resistenz gegen verschiedene Pilzerkrankungen bei gentechnisch verändertem Mais unter Freilandbedingungen und zu möglichen unerwarteten Auswirkungen der gentechnischen Veränderung auf das Verhalten von Mais im Feld.
B18004: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Gerstenlinien mit Resistenz gegen Pilzkrankheiten
Universität Zürich
Ziel: Untersuchungen zur rassenunspezifischen Resistenz gegen verschiedene Pilzerkrankungen bei gentechnisch veränderter Gerste unter Freilandbedingungen und zu möglichen unerwarteten Auswirkungen der gentechnischen Veränderung auf das Verhalten von Gerste im Feld.
B18001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Pm-Weizenlinien mit verbesserter Resistenz gegen Mehltau
Universität Zürich
Ziel: Grundlagenforschung zur Resistenzbiologie von Weizen und der Funktion von Pm-Resistenzgenen, sowie Untersuchungen zu Auswirkungen von Weizenlinien mit verschiedenen Pm-Genen und -Genkombinationen.
B16001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Winterweizenlinien mit erhöhtem Ertragspotential
Agroscope Reckenholz
Ziel: Untersuchungen zur Ertragssteigerung des gentechnisch veränderten Winterweizens unter Freilandbedingungen und zur Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
B15001: Freisetzungsversuch mit cisgenen Apfelbäumen mit verbesserter Resistenz gegen Feuerbrand
Agroscope Reckenholz
Ziel: Untersuchungen von cisgenen Apfelpflanzen unter Freilandbedingungen und Vergleich morphologischer und physiologischer Parameter mit Kontrollpflanzen.
B14001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffellinien mir verbesserter Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule
Agroscope Reckenholz
Ziel: Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener einzeln oder in Kombination eingebrachter Rpi-Gene gegen die Kraut- und Knollenfäule, zu phänotypischen Eigenschaften der gentechnisch veränderten Kartoffellinien und zu Biosicherheitsaspekten.
B13001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Pm-Weizenlinien mit verbesserter Resistenz gegen Mehltau
Universität Zürich
Ziel: Grundlagenforschung zur Resistenzbiologie von Weizen und Untersuchungen zu Auswirkungen von „gestapelten“ Weizenlinien (enthalten zwei verschiedene Pm3-Allele).
B07001, B07002 und B07004: Freisetzungsversuche im Rahmen des NFP59 mit gentechnisch verändertem Weizen beziehungsweise mit Hybriden von gentechnisch verändertem Weizen und einem nahen Artverwandten, dem Wildgras Aegilops cylindrica
ETH Zürich / Universität Zürich
Ziel: Untersuchungen zur spezifischen und quantitativen Resistenz gegenüber Mehltau mittels transgener Weizenlinien und Grundlagenforschung zum Genfluss zwischen Weizen und zylindrischem Walch (Aegilops cylindrica).
B00003: Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem KP4-Weizen
B98001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Mais
Plüss-Stauffer AG
Ziel: Toleranz gegenüber dem Herbizid Glufosinat
B98002: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln
Eidgenössische Forschungsanstalt Changins RAC
Ziel: Schutz gegen Kraut- und Knollenfäule