RNA-Technologien: Wirkmechanismen, Anwendungen und Verabreichungsformen

08.07.2024

Dieser von der EFBS und der ehemaligen Sektion Biotechnologie des Bundesamts für Umwelt BAFU gemeinsam in Auftrag gegebene Bericht der SCNAT stellt verschiedene RNA-Technologien vor. Er beschreibt die Wirkmechanismen auf molekularer Ebene und illustriert sie anhand konkreter Beispiele. Im Vordergrund des Berichts stehen RNA-Technologien, die für Anwendungen im medizinischen Bereich und im Pflanzenschutz relevant sind.

RNA-basierte Technologien und Produkte haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und dank intensiver Forschung verfeinert. Damit stellen sie ein riesiges Potential für die Behandlung und Prävention verschiedener Krankheiten sowie für Anwendungen in der Landwirtschaft dar. Einige Produkte sind bereits auf dem Markt oder befinden sich im Entwicklungs- und/oder Zulassungsverfahren. 

Der ausführliche Bericht liefert wissenschaftliche Grundlagen, um Nutzen, Risiken und Grenzen der verschiedenen RNA-Technologien und ihrer Produkte zu beurteilen und zu diskutieren. Er stützt sich auf die aktuelle Fachliteratur und auf Einschätzungen von Fachpersonen und beschreibt folgende acht RNA-Technologien: 

  1. Posttranskriptionelles Gen-Silencing
  2. mRNA-Technologien
  3. RNA-Aptamere
  4. Lange nicht-codierende RNAs
  5. RNA-abhängige DNA-Methylierung
  6. RNA-Aktivierung (RNAa)
  7. Zirkuläre RNAs
  8. Ribozyme

RNA-Technologien: Wirkmechanismen, Anwendungen und Verabreichungsformen (scnat.ch) (verfügbar auf Deutsch und Englisch)

Die SCNAT hat zudem eine an ein breiteres Publikum gerichtete Kurzfassung veröffentlicht. Sie stellt die konkreten Anwendungsbeispiele in der Medizin und in der Landwirtschaft in vor: Auf der Erfolgsspur: RNA-Technologien in der Medizin und der Landwirtschaft (scnat.ch) (verfügbar auf Deutsch und Französisch).

Zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang

Letztes Update: 27.04.2021